Über uns
Der Name Miranda
Unsere Mathe-Lern-App Miranda wurde nach einer inspirierenden Figur aus dem 1995 erschienenen Buch "Diamond Age" von Neal Stephenson benannt. Im Roman ist Miranda eine erfahrene und einfühlsame Lehrerin. Über ein digitales, KI-gestütztes Buch unterrichtet sie die Hauptfigur, ein junges Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, aus der Ferne und ermöglicht ihr so Zugang zu einer umfassenden Bildung.

Unsere Miranda App vereint ähnliche Prinzipien wie das intelligente Buch im Roman, indem sie personalisierte Lerninhalte in Videoform anbietet und sich an den individuellen Lernfortschritt der Schüler anpasst. Zusätzlich kann die Miranda App mit ihrem Chatbot – ähnlich wie ihr literarisches Vorbild – Fragen der Nutzer in Echtzeit beantworten.
Mit der Namensgebung wollen wir die visionären Ideen im Bereich Bildung ehren, die in "Diamond Age" aufgegriffen werden. Wir sind überzeugt, dass personalisierte, interaktive und technologie-gestützte Lernumgebungen in der Bildung zukünftig helfen können, dass jedes Kind sein volles Potenzial ausschöpft. Genau wie im Roman möchten wir außerdem mit unserer Miranda App dazu beitragen, Nachhilfe für alle zugänglich und individuell gestaltbar zu machen.
Das Team hinter Miranda
Das Team hinter Miranda besteht aus dem Mathematiklehrer, Betriebswirt und Gründer der Nachhilfe-Plattform Mathecheck.at Markus Müllner, dem Quantenphysiker, IT-Experten und Startup-Gründer Michael Niedermayr und der Labrador-Hündin Bella.
Markus und Michael lernten sich während des gemeinsamen Physikstudiums an der Johannes Kepler Universität in Linz vor zwei Jahrzehnten kennen. Bereits damals verband sie ihre Begeisterung für Physik und Mathematik. Nach Abschluss des Studiums schlugen beide unterschiedliche Karrierepfade ein und verloren sich aus den Augen. Vor drei Jahren kreuzten sich ihre Wege schließlich wieder in Wien und sie beschlossen, gemeinsam die von Markus 2016 gegründete Nachhilfe-Plattform Mathecheck.at zu einer interaktiven App weiterzuentwickeln.
DI Markus Müllner, MBA
Markus studierte an der Johannes Kepler Universität Technische Physik. Im Rahmen des anschließenden Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der University of Cincinnati, Ohio, erlangte Markus den Master of Business Administration. Nach seiner Rückkehr nach Linz arbeitete er mehrere Jahre als Mathematik- und Physiklehrer am Privatgymnasium "Kollegium Aloisianum".
Durch seine über 20-jährige Erfahrung als Lehrer, Nachhilfelehrer und Tennislehrer mit Herzblut fällt ihm der Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie das Erklären schwieriger Themen sehr leicht. Das motivierte ihn, 2016 mit Mathecheck die erste Online-Nachhilfe-Plattform Österreichs für die Zentralmatura zu gründen. Markus hat mittlerweile bereits über 5.000 Mathe-Lernvideos für seine Seite erstellt.
Markus ist bei Miranda für die Erstellung und Optimierung der Lerninhalte zuständig. Seine langjährige Erfahrung als Lehrer und seine Expertise in der Vermittlung von Mathematik sind essentiell für die Entwicklung einer intuitiven und effektiven Mathe-Lern-App. Mit seinem didaktischen Geschick und seiner Begeisterung für das Unterrichten gelingt es ihm, komplexe mathematische Konzepte auf einfache, verständliche und unterhaltsame Weise zu erklären.

Dr. Michael Niedermayr
Michael studierte ebenfalls an der Johannes Kepler Universität in Linz Technische Physik. Anschließend wechselte er für seinen Doktor in die renommierte Arbeitsgruppe von Prof. Rainer Blatt an der Universität Innsbruck und baute dort einen Tieftemperatur-Quantencomputer. Während dieser Zeit unterrichtete er auch angehende Physiklehrer in den Grundlagen der Physik. Daneben beschäftigte sich Michael immer mehr mit Software-Entwicklung und Machine Learning.
Nach seinem Doktor zog es ihn ins Silicon Valley, wo er ein Drohnen-Startup gründete und damit den renommierten Intel Wearable Contest 2014 gewann. Anschließend kehrte er nach Österreich zurück, um weiter in der Startup-Branche zu arbeiten. So unterstützte er in den letzten Jahren als Technical Lead und CTO mehrere Unternehmen beim Aufbau einer eigenen Entwicklungsabteilung.
Michael ist bei Miranda für die technische Umsetzung verantwortlich und bringt seine umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Software-Entwicklung und Machine Learning in das Unternehmen ein. Mit seinem scharfen Verstand, seiner Kreativität und seinem unermüdlichen Einsatz für Innovation treibt er die Entwicklung unserer Mathe-Lern-App kontinuierlich voran.

Bella
Bella ist unsere bezaubernde Labrador-Hündin und das inoffizielle Maskottchen des Miranda-Teams. Als unser vierbeiniger Stimmungsmanager sorgt Bella mit ihrer ansteckenden Fröhlichkeit und ihrem unermüdlichen Schwanzwedeln für gute Laune und Motivation im ganzen Team.
Außerdem hat Bella auch gelegentlich kleine Auftritte in unseren Videos, wo sie ihr unglaubliches Talent zeigt, mathematische Probleme auf ihre ganz eigene, einzigartige Art zu lösen – nämlich mit einer Mischung aus Schnüffeln, Pfotendrücken und wedelndem Schwanz.
Bella ist nicht nur ein treuer Begleiter, sondern auch ein wichtiger Teil unserer Miranda-Familie. Sie erinnert uns täglich daran, dass Mathe nicht nur aus Formeln und Zahlen besteht, sondern auch aus Freude, Zusammenarbeit und einer großen Portion Spaß. Bella ist übrigens fest davon überzeugt, dass jeder in der Lage ist, Mathe zu meistern – einschließlich Hunden!
